Michael Ruppik – In 11 Schritten zum fertig lackierten Objekt
Fachartikel in der Journal für Oberflächentechnik 1/2021
Neben technischen Details spielen auch wirtschaftliche sowie qualitative Aspekte im Beschichtungsprozess eine wichtige Rolle und sollten nicht vernachlässigt werden. Dies kann sonst negative Auswirkungen auf die Prozesssicherheit haben und unnötige Kosten verursachen. Der Beitrag beschreibt, welche Schritte für einen optimalen Beschichtungsprozess einzuhalten sind.
Hier finden Sie den Beitrag: [M. Ruppik – In 11 Schritten zum fertig lackierten Objekt …]
Quelle: JOT Ausgabe 1 2021 mit freundlichen Genehmigung von Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Michael Ruppik – Kostenoptimierung mit System
Fachartikel in der Journal für Oberflächentechnik 10/2021
Die steigenden Energiepreise, Material- und Personalkosten wirken sich negativ auf den Ertrag eines Beschichtungsprozesses aus. Um den wachsenden Kosten zu begegnen, ist es lohnenswert, sich mit allen Optimierungsmöglichkeiten eines Lackierprozesses auseinanderzusetzten. Dabei sollten möglichst alle Aspekte des Prozesses ganzheitlich betrachtet werden.
Hier finden Sie den Beitrag: [M. Ruppik – Kostenoptimierung mit System …]
Quelle: JOT Ausgabe 10 2021 mit freundlichen Genehmigung von Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Michael Ruppik – Diskussionen über Schichtdickentoleranzen vermeiden
Fachartikel in der Journal für Oberflächentechnik 09/2022
In der Praxis werden die in der Lackieranweisung vorgegebenen zu erreichenden Trockenschichtdicken häufig sowohl unterschritten als auch überschritten. Dies führt oft zu
Diskussionen bei der Freigabe der Beschichtung. Der Artikel zeigt am Beispiel der Bahnindustrie, wie unterschiedlich die normativen Vorgaben bezüglich der zulässigen Schichtdickentoleranzen sind.
Hier finden Sie den Beitrag: [M. Ruppik – Diskussionen über Schichtdickentoleranzen vermeiden …]
Quelle: JOT Ausgabe 09 2022 mit freundlichen Genehmigung von Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH